DAS MUSIKPORTRÄT: DIE SOPRANISTIN GERLINMDE SÄMANN
Ein Beitrag von Eva Pobeschin auf SWR Kultur
https://www.swr.de/swrkultur/musik-klassik/die-sopranistin-gerlinde-saemann-das-musikportraet-2025-07-13-100.html
Die Sopranistin Gerlinde Sämann erlebt Musik auf eine Weise, die den meisten verschlossen bleibt: Ohne Augenlicht spürt sie die Verbindung zum Dirigenten, den gemeinsamen Atem, die reine Essenz der Musik. Aus dieser tiefen, inneren Wahrnehmung erwächst eine Interpretationskunst von seltener Intensität, die von mittelalterlicher Mystik bis zu zeitgenössischen Kompositionen reicht. Doch wie genau formt sich aus diesem einzigartigen Empfinden ein Klang, der das Publikum so unmittelbar berührt und begeistert? Sie erzählt davon kurz vor der Verleihung des Preises der Europäischen Kirchenmusik 2025 in Schwäbisch Gmünd.
Musikliste:
Johann Sebastian Bach:
Aria aus „Ich bin vergnügt mit meinem Glücke“ BWV 84
Gerlinde Sämann (Sopran)
Chor der J. S. Bach-Stiftung
Orchester der J. S. Bach-Stiftung
Leitung: Rudolf Lutz
Helen Buchholtz:
„Der Wind geht durch die Bäume“, Lied
Gerlinde Sämann (Sopran)
Claude Weber (Klavier)
Franz Schubert:
Impromptu As-Dur D 899 Nr. 4
Maria Joao Pires (Klavier)
Anonymus:
“À Dieu, mon ami”, Chanson
VocaMe
Leitung: Michael Popp
Johann Sebastian Bach:
„Himmelskönig, sei willkommen“, Chor BWV 182
Gerlinde Sämann (Sopran)
Petra Noskaiová (Alt)
Christoph Genz (Tenor)
Jan van der Crabben (Bass)
La Petite Bande
Leitung: Sigiswald Kuijken
Wolfgang Amadeus Mozart:
„Exsultate, jubilate“ KV 165
Gerlinde Sämann (Sopran)
Netzwerkorchester III
Leitung: Howard Arman
Maria Bach:
3 Lieder aus „Japanischer Frühling“
Gerlinde Sämann (Sopran)
Claude Weber (Klavier)
Paola Prestini:
„Sensorium Ex“, Arie der Mycelia
Gerlinde Sämann (Sopran)
Leitung: Elizabeth Askren
Helen Buchholtz:
„Die rote Blume“, Lied
Gerlinde Sämann (Sopran)
Claude Weber (Klavier)
Sendung vom
So., 13.7.2025 15:04 Uhr, Das Musikporträt, SWR Kultur
UND HAB SO GROSSE SEHNSUCHT DOCH...
LIEDER UND BALLADEN VON HELEN BUCHHOLTZ
Gerlinde Sämann, Sopran
Claude Weber, Klavier
Anne Schiltz, Regisseurin des Dokumentarfilms.
Lieder und Balladen von Helen Buchholtz, Catherine Kontz, Albena Petrovic-Vratchanska, Stevie Wishart und Tatsiana Zelianko.
Die neue CD Gerlinde Sämanns und Claude Webers, welche im CAPE Ettelbruck (LU) aufgezeichnet wurde, bietet einen reichhaltigen Überblick über das Liedschaffen der von der Musikwissenschaftlerin Danielle Roster wiederentdeckten luxemburgischen Komponistin Helen Buchholtz (1877–1953). Vier zeitgenössische Kompositionen bilden in Erinnerung an Helen Buchholtz und ihre Musik einen Brückenschlag zwischen gestern und heute. Anne Schiltz hat den Entstehungsprozess filmisch begleitet. Ihr Dokumentarfilm mit Fakten, Gedanken und Interpretationen zu einer der faszinierendsten Frauengestalten Luxemburgs im frühen 20. Jahrhundert wird begleitend zum Rezital präsentiert.
Gerde frisch erschienen: die vorletzte Einspielung der gesamten Schütz-Vokalwerke mit dem Dresdener Kammerchor und Hans-Christoph Rademann
Ebenfalls neu erschienen:
JOHANN SEBASTIAN BACH
»MATTHÄUS-PASSION« BWV 244
Getanzt von Schülern aus Stuttgart und Umgebung, aus Minden und Pforzheim sowie von VivaTanz. Idee & Choreographie: Friederike Rademann. Musiziert von herausragenden Solisten und der Gaechinger Cantorey unter Leitung von Hans-Christoph Rademann. Eine Produktion von Accentus Music.
Musica fugit: Ein Musiktheaterprojekt mitten im Leben - sehen Sie selbst!
Ein Interview mit Tabea Soergel von Radio DZB über die Herausforderungen einer Notenschrift für nicht sehende Menschen - hörenswert!
Vom 23.–25. März 2017 fand im Umkreis des Heliosgeländes in Köln-Ehrenfeld allabendlich das »Aktionsstück« Fugit statt. Es war Teil des Kölner Fests für Alte Musik, veranstaltet vom Zentrum für Alte Musik (ZAMUS), das hier auch seinen Sitz hat. Fugit ist ein interaktives Musiktheater, entwickelt von der Straßentheatergruppe Kamchàtka aus Barcelona um ihren Künstlerischen Leiter Adrian Schvarzstein. Es spielen außerdem mit: Verschiedene Gruppierungen eines Alte-Musik-Ensembles und die blinde Sopranistin Gerlinde Sämann. Es geht um Flucht, Zuflucht, Transit. Ein Jahr nach seiner ersten Erfahrung mit Fugit traf Tobias Ruderer Gerlinde Sämann am Rande der Proben in der ZAMUS-Küche.
Das wunderbare "All-of-Bach"-Video des Duetts aus der Bach-Kantate 99, musiziert gemeinsam mit Damien Guillon (Countertenor), Martin Stadler (Oboe) und Marten Root (Traverso) unter der Leitung von Jos van Veldhoven